
Dank ihrer Kombination aus verschiedenen Matratzen erfreuen sich Boxspringbetten als behagliche Schlaflösung einer immer größeren Beliebtheit. Die speziellen Schlafsysteme kommen ursprünglich aus den USA und wurden anfänglich nur in hochklassigen Hotels eingesetzt. Seit mehreren Jahren sind sie jedoch ebenfalls eine häufige Erscheinung in privaten Schlafzimmern, auch hierzulande. Die „amerikanischen Betten“ – wie Boxspringbetten oft genannt werden – sind mittlerweile in verschiedenen Varianten und Matratzengrößen erhältlich.
Seine unvergleichbaren Vorteile verdankt ein Boxspringbett seiner speziellen Bauweise: Durch die Kombination zwei übereinanderliegender Matratzen und eines dünneren Toppers gewährleistet ein Boxspringbett seinen Schläfern eine äußerst bequeme Liegefläche. Die verschiedenen Liegeeigenschaften der drei Matratzen ergänzen sich auf dem Boxspring optimal, ihre Zusammenarbeit sorgt somit für ein erholsames Liegegefühl. Boxspringbetten zeichnen sich zudem durch eine überdurchschnittliche Matratzenhöhe aus, was vor allem bei Personen mit Gelenk- und Rückenschmerzen ein komfortables Ein- und Aussteigen garantiert.
In seinem traditionellen Format besteht ein Boxspringbett aus drei verschiedenen Elementen mit unterschiedlichen Funktionen. Im untersten Bereich befindet sich das "Untergestell", ein mit Federn gepolsterten Unterbau mit Rahmen aus Holz, der den üblichen Lattenrost ersetzt. Auf dem Untergestell liegt die sogenannte „Obermatratze“, die die Härte des Untergestells mildert und somit für eine weichere Liegefläche sorgt. Auf die Obermatratze kommt in der Regel ein zusätzlicher „Topper“, eine dünne Auflage, die einen noch besseren Komfortfaktor gewährleistet und die Liegefläche vor Schmutz und Staub schützt.
Die folgenden Abschnitte bieten eine kurze Beschreibung der drei Matratzen und ihrer spezifischen Funktionen.
Das Untergestell, der unterste Teil eines Boxspringbettes, besteht aus einer Matratze mit Federnkern, die mit einem robusten Bettrahmen aus Holz umgeben wird. Auch „Untermatratze“, „Box“ oder „Boxspring“ genannt, ist das Untergestell ohne Lattenrost, sondern nur mit Federn ausgestattet. Dadurch stellt der Bauteil dem Boxspringbett eine flexible und elastische Basis für die Liegefläche zur Verfügung.
Mittlerweile bietet ein Boxspringbett für das Untergestell zwei mögliche Formate: Modelle mit Bonellfedern und Modelle mit Taschenfedern unterscheiden sich in der Struktur des Federnkerns und schenken somit ihren Schläfern verschiedene Liegeeigenschaften.
Boxspringbetten mit Untergestellt aus Bonellfedern sind im unteren Matratze mit geschwungenen Stahlfedern versehen, die durch schmale Drähte miteinander verbunden sind. Bonellfederkernmatratzen reagieren auf Druck in der Regel flachelastisch aus, sodass bei erhöhtem Druck die gesamte Fläche nachgibt. In der Regel ist ein Boxspringbett mit Bonellfedern im Untergestell vor allem für Personen mit einem niedrigen Körpergewicht empfehlenswert.
Bei einem Boxspringbett mit Untergestell aus Taschenfederkern sind die Federn in speziellen Taschen eingepackt, was ihre Anpassungsfähigkeit erhöht. Auf diese Weise kann sich die Matratze an die unterschiedlichen Körperbereiche punktgenau angleichen. Eine zusätzliche Variante des Taschenfederkerns stellen die Modelle mit sogenannten Tonnentaschenfedern dar. Bei diesen Modellen haben die Federn die spezielle Form von kleinen Tonnen, was unter anderem eine bessere Verteilung des Körpergewichtes auf der Matratze garantiert. Vor allem für Personen mit lästigen Rückenschmerzen ist die Anschaffung eines Boxspringbettes mit Untergestell aus Tonnentaschenfedern deshalb sehr empfehlenswert.
Auf dem Untergestell wird die sogenannte Obermatratze platziert. Diese zusätzliche Schicht trägt die Funktion, die Liegeeigenschaften des Untergestells zu kompensieren und somit für eine optimale Unterstützung des Körpergewichtes zu sorgen. Wie das Untergestell ist die Obermatratze traditionell mit Federn ausgestattet. Neben klassischen Modellen mit Bonellfeder-, Taschenfeder- oder mit Tonnentaschenfederkern sind Matratzen mit Kern aus Kaltschaum, Latex oder Gel mittlerweile sehr verbreitet. Welche diese Varianten den Liegenbedürfnissen des Schläfers am besten nachkommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel die Kernstruktur im Untergestell. Bei modernen Boxspringbetten können Unter- und Obermatratze auch beliebig kombiniert werden, um die Härte sowie die Liegeeigenschaften des Bettes an die Wünsche des Schläfers individuell anzupassen.
Auf die Obermatratze wird nicht selten auch eine weitere, circa 4 bis 10 cm schmale Matratze gelegt. Der Topper – auch als „Komfortauflage“ bekannt – erfüllt in einem Boxspringbett verschiedene Funktionen: Die dünne Matte garantiert unter anderem einen besseren Schutz der Obermatratze vor Schmutz und Staub, sorgt für eine optimale Luftzirkulation auf dem Bett und schließt auf Doppelbetten die Lücke zwischen den zwei Liegeflächen. Auch Topper sind heute in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich in der Struktur und im Materialbestand des Matratzenkerns unterscheiden:
Mit einem Matratzenkerns aus Gelschaum punkten Gel Topper mit einem schwerlosen Liegegefühl, das den Körper entlastet und optimal erholt. Modelle aus Gel eignen sich vor allem für Personen, die mit Gelenk- und Rückenschmerzen zu kämpfen haben.
Topper mit Matratzenkern aus Kaltschaum zeichnen sich unter anderem durch die gute Punktelastizität und die Luftzirkulation aus. Der Schaumstoff im Innenraum garantiert außerdem eine hohe Wärmespeicherung und somit eine konstante Schlaftemperatur im Bett.
Dank ihrer hohen Thermoelastizität können sich Topper aus Viscoschaum an die Körperkonturen des Schläfers anschmiegsam anpassen. Das Material verhindert zudem die Ansammlung von Bakterien und sorgt somit für einen hohen Hygienefaktor auf dem Boxspringbett.
Topper aus Latex überzeugen durch die hohe Punktelastizität, die ein ergonomisches Liegen garantiert. Topper aus Latex besitzen zudem eine gute Rückstellkraft und kann somit eine Gewichtsverlagerung besser abfangen.
Ein bequemer Schlaf auf deinem Boxspringbett kommt ebenfalls auf die richtige Größe der Liegefläche an. Der folgende Abschnitt bietet einen allgemeinen Überblick über die Maße, die bei Boxspringbetten mittlerweile verbreitetet sind:
Die Größen 100x200 oder 120x200 cm eignen sich optimal für Personen, die allein schlafen. Der Einsatz in einem kleinen Schlafraum oder als Boxspringbett für das Gästezimmer ist für diese Modelle ebenfalls üblich. Speziell für Eltern, die das Kinderzimmer mit einem Boxspringbett ausstatten möchten: Ausführungen in diesen Größen eine interessante Alternative zu einem herkömmlichen Kinderbett.
Alleinschlafende, die ihre Schlafposition oft wechseln und sich beim Schlafen mehr Bewegungsfreiheit wünschen, finden in einem Boxspringbett in 140 x 200 cm eine passende Schlaflösung. Für zwei Personen die sich hingegen das Bett teilen, ist ein Boxspringbett in 160 x 200 cm oder in 180 x 200 cm in der Regel besser geeignet. Auf dieser gro0zügigen Liegefläche schenkt das Doppelbett genug Platz, um sich auf dem Bett bequem zu bewegen, ohne dabei den Partner zu stören.
Wer sich für seine Erholung eine besonders breite Liegefläche wünscht, sollte sich nach einem Bett in 200 x 200 cm umsehen. Die Bestellung spezieller Sonderanfertigungen – zum Beispiel mit einer Länge von 210 oder 220 cm – ist bei vielen Möbelherstellern ebenfalls möglich. Derartige Big-Size- und XXL-Boxspringbetten sind allerdings nur in sehr geräumigen Schlafzimmern empfehlenswert.
Um auf dem Boxspringbett den höchsten Schlafkomfort zu genießen, sind Zusatzfunktionen und Extras besonders wichtig. Wer auf das Zubehör großen Wert legt, findet hier unten einen kurzen Überblick über die nützliche Ausstattung, mit welcher das Boxspringbett personalisiert werden kann:
Die einen mögen ihr Boxspringbett mit, die anderen bevorzugen das Boxspringbett ohne Kopfteil. Das Element erfüllt jedoch nicht bloß eine optische Funktion – ein gepolstertes Kopfteil bietet unter anderem auch eine bequeme Rückenlehne für entspannte Lese- oder Fernsehstunden. Einige Boxspring-Modelle sind ebenfalls mit einem gepolsterten Fußteil ausgestattet, der auch als ausgefallene Sitzgelegenheit im Schlafzimmer verwendet werden kann.
Falls zusätzlicher Stauraum im Schlafzimmer notwendig ist, erweist ein Boxspringbett mit Bettkasten als eine optimale Lösung für mangelnden Platz. Das Modell verfügt unter dem Untergestell über eine oder zwei Schubladen, die sich zum Beispiel für die Verstauung von Bettlaken und Kopfkissen perfekt eignen.
Wie wäre es, wenn das Kopf- und das Fußteil mit einem einzigen Knopfdruck verstellbar wären? Dank eines elektrischen Motors im Untergestell bieten einige Boxspringbetten die Möglichkeit, die Höhe der Bettenden ohne große Anstrengung zu ändern. Ein zusätzliches Highlight in puncto „elektrische Ausstattung“ stellen Boxspringbetten mit LED-Beleuchtung dar. Mithilfe der integrierten Lichtleisten an den Bettkanten und am Kopfteil schaffen diese Modelle sehr intime Atmosphäre im Schlafzimmer.
Um einen höheren Hygienekomfort auf dem Boxspringbett zu genießen, ist eine regelmäßige Pflege der verschiedenen Matratzen nötig. Hierbei empfiehlt es sich zum Bespiel, die Matratzen täglich zu lüften, um die Körperfeuchtigkeit zu verdunsten, die sich auf der Liegefläche nachts ansammelt. Von Zeit zu Zeit sollten eventuelle Flecken auf dem Untergestell mit einem nassen Tuch abgewischt werden, für den restlichen Schmutz reicht der Einsatz eines herkömmlichen Staubsaugers. Für diejenigen, die sich auf einen hohen Hygienefaktor großen Wert legen, lohnt sich ebenfalls der Kauf eines Schonbezuges: Ein zusätzliches Augenmerk solltest du vor allem auf spezielle Auflagen legen, welche die Obermatratze vor Milbenbildung und Schmutz schützen.
Dank ihres speziellen Aufbaus aus mehreren Matratzenschichten bewähren sich Boxspringbetten als eine äußerst komfortable Schlaflösung, die ihren Schläfern behagliche und erholsame Nächte garantiert. In seinem klassischen Format besteht ein Boxspringbett aus einem gefederten Untergestell mit Holzrahmen, einer Obermatratze und einem Topper. Die drei Komponenten können mit unterschiedlichen Matratzenkernen ausgestattet werden, um die Härte und das Liegegefühl des Boxspringbettes an die individuellen Wünsche des Schläfers anzupassen.
Bei der Suche nach dem passenden Boxspringbett lohnt es sich, einen Blick in die verschiedenen Bettgrößen zu werfen. Von Modellen für Einzelschläfer bis hin zu Ausführungen mit einer XXL-Liegefläche – in unserem Sortiment haben Sie die Qual der Wahl! Hinzu kommen Zubehör und Extra-Features: Ein Boxspringbett mit Bettkasten bietet zum Beispiel eine interessante Option, um in das Schlafzimmer mehr Stauraum zu erzeugen; für diejenigen, die sich hingegen eine besondere Atmosphäre wünschen, erfreuen sich Modelle mit LED-Beleuchtung einer besonderen Beliebtheit.