
















































Unter den Büro- und Schreibtischstühlen erfreuen sich Drehstühle einer besonderen Beliebtheit. Ihr Erfolgsgeheimnis liegt vor allem in ihrer 360-Grad-Drehfunktion, die flexible Bewegungen in allen Richtungen ermöglicht. Dadurch genießen Sie einen leichten Zugriff auf die verschiedenen Arbeitsbereiche im Raum und erhöhen den Komfortfaktor in Ihrem Büro. Doch ein moderner Drehstuhl ist nicht nur eine flexible Sitzgelegenheit für die Arbeit. Dank ihrer hohen Bewegungsfreiheit erweist sich diese Sitzgelegenheit als eine auszeichnete Lösung, um auch in das Kinder- und sogar in das Esszimmer mehr Flexibilität zu bringen.
Für die tägliche Arbeit im Büro, beim Homeoffice oder sogar im Set-Format als Alternative zu klassischen Esstischstühlen: Im folgenden Abschnitt können Sie sich über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der modernen Drehstühle im Büro- und Wohnbereich informieren.
Ganz gleich, ob bei der Arbeit oder zuhause: Ein bequemer Bürodrehstuhl stellt einen unverzichtbaren Begleiter für alle dar, die täglich mehrere Stunden am Schreibtisch verbringen. Neben der Schwenkfunktion bieten Modelle für das Büro oder das Homeoffice eine umfangreiche Ausstattung, die ein ergonomisches Sitzen unterstützt und die tägliche Arbeit erleichtert. Der drehbare Sitz und die leichtgängigen Rollen erlauben bei diesen Modellen flexible Bewegungen, sodass Sie nicht aufstehen müssen, um das nahegelegene Aktenregal zu erreichen. Dank der höhenverstellbaren Sitzfläche können Sie zudem die Sitzhöhe des Drehstuhls beliebig ändern. Besonders hochwertige Ausführungen verfügen darüber hinaus über eine Wippmechanik oder eine Synchronmechanik, wodurch sich Sitzfläche und Rückenlehne flexibel anpassen können, wenn Sie sich zurücklehnen wollen.
Sobald das Kind in die Schule kommt, ist die Einrichtung einer kleinen Arbeitsecke im Kinderzimmer empfehlenswert. Zur unabdingbaren Möbelausstattung der jungen Schüler gehört neben einem funktionalen Kinderschreibtisch auch ein passender Kinderdrehstuhl, auf dem das Kind bequem sitzen kann. Ein Schreibtischstuhl für Kinder weist in der Regel eine geringere Höhe als klassische Modelle auf, bietet zugleich zahlreiche Funktionen und Features, die dem Vergleich mit den Modellen für Erwachsene problemlos standhalten. Immer häufiger verfügen Drehstühle für Kinder zum Beispiel über diverse Verstellsysteme – wie eine höhenverstellbare Sitzfläche
Drehstühle sorgen nicht nur für eine funktionale Sitzlösung für den Arbeitsplatz, sondern erfreuen sich auch im Essbereich wachsender Beliebtheit. Modelle für das Esszimmer lassen sich an der etwas kleineren Rückenlehne und den geschwungenen Formen erkennen, die zum Relaxen und Entspannen einladen. Bei den meisten Esszimmer-Drehstühlen sind die Armlehnen zum Beispiel in die Rückenlehne integriert, was ihre gelassene Optik zusätzlich unterstreicht. Darüber hinaus sind Esszimmer-Drehstühle mit einer weichen Polsterung ausgestattet, die für einen höheren Komfortfaktor als bei klassischen Esszimmerstühlen sorgt. Am Esstisch werden zudem die Rollen, mit denen Drehstühle traditionell ausgestattet werden, kaum benötigt – deshalb sind die kleinen Räder, bei den meisten Esszimmer-Modellen nicht vorhanden.
Wer täglich viele Stunden am Schreibtisch sitzt, ist auf einen gemütlichen Stuhl angewiesen, der Rücken und Nacken schont und Schmerzen vorbeugt. Aus diesem Grund sind Drehstühle immer häufiger mit diversen Features ausgestattet, die ein ergonomisches, schmerzfreies Sitzen garantieren. Im folgenden Abschnitt finden Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Funktionen, mit denen Sie Ihren Drehstuhl auf Ihre körperlichen Bedürfnisse abstimmen können.
Zu den wichtigsten Features eines ergonomischen Drehstuhls gehört eine Wippmechanik. Bei den Modellen mit dieser Funktion sind Sitzfläche und Rückenlehne fest miteinander verbunden. Wenn Sie sich nach hinten lehnen, bewegen sich beide Elemente im gleichbleibenden Winkel zusammen zurück. Dies erleichtert das Zurücklehnen und fördert zugleich eine optimale Durchblutung beim Sitzen. Unter dem Sitz befindet sich zudem eine Spannfeder, mit der Sie sich den Widerstand beim Zurücklehnen an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Besonders hochwertige Drehstühle ersetzen die traditionelle Wippmechanik mit einem dynamischeren Synchronmechanismus. Bei diesen Modellen bewegen sich Rückenlehne und Sitz nicht gleichzeitig, sondern in einem unterschiedlichen Winkelverhältnis, wenn Sie sich nach hinten lehnen. Die Bewegung der zwei Komponenten erfolgt in einem festen Verhältnis – in der Regel 2:1 oder 3:1. Im Vergleich zur Wippfunktion erzeugt die Synchronmechanik einen größeren Öffnungswinkel zwischen Oberkörper und Oberschenkeln und ermöglicht somit eine präzisere Anpassung des Drehstuhls an die Sitzposition. Aus diesem Grund sind Drehstühle mit Synchronmechanik besonders gut zur Vorbeugung von Bandscheibenproblemen geeignet.
Vor allem Drehstühle, die im Büro eingesetzt werden, sollten über spezielle Armlehnen verfügen, die die Arme entlasten und eine korrekte Haltung beim Sitzen fördern. Zu diesem Zweck sind einige Schreibtischstühle mit verstellbaren Armlehnen ausgestattet. Bei den meisten Modellen lassen sich die Armlehnen in der Höhe verstellen („1D-Armlehnen“) und an die Tischhöhe anpassen. Wer eine noch gesundere Sitzhaltung genießen möchte, kann sich nach einem Drehstuhl mit 2D-Armlehnen umsehen, die sowohl in der Höhe als auch in der Tiefe verstellt werden können. Hinzu kommen die 3D- und 4D-Ausführungen, bei denen die Armlehnen zusätzlich nach vorne und nach hinten sowie nach innen und nach außen bewegt werden.
Bei besonders ergonomischen Drehstühlen befindet sich an der Rückenlehne eine Lordosenstütze, die den unteren Rücken – auch als Lordosebereich bekannt – gezielt entlastet. Die Lordosenstütze hilft Ihrem Rücken dabei, beim langen Sitzen eine natürliche Position zu halten und beugt somit Rückenschmerzen vor, die daraus entstehen können. Bei den meisten Modellen kann die Lordosenstütze verstellt und auf verschiedenen Höhen flexibel platziert werden.
Um Nackenschmerzen vorzubeugen, ist eine höhenverstellbare Kopfstütze am Drehstuhl erforderlich. Das Element kann in verschiedenen Höhen verstellt werden, um sich somit an verschiedene Körpergrößen anzupassen. Dadurch sorgen Modelle mit höhenverstellbarer Kopfstütze für die nötige Entlastung des Nackenbereichs und unterstützen eine gesunde Haltung des Kopfes beim Sitzen.
Rollen gehören zwar nicht direkt zu den ergonomischen Vorrichtungen eines Drehstuhls, haben jedoch einen gewissen Einfluss auf Sitzhaltung. Die kleinen Räder ermöglichen unter anderem ein dynamisches Sitzen, das die Fortbewegung im Arbeitszimmer fördert, ohne Rücken oder Oberkörper stark zu belasten. Für die gesamte Ergonomie des Drehstuhls empfehlt es sich deshalb, auf den richtigen Rollentyp zu achten: Rollen aus weichen Materialien eignen sich besonders für harte Böden wie Parkett oder Fliesen, während auf einem Teppich oder auf Vinylboden harte Rollen hingegen empfehlenswert sind.
Beim Kauf eines Drehstuhls lohnt es sich, ein spezielles Augenmerk auf den Bezug zu legen. Wenn der Bezug aus robusten Materialine gefertigt ist, verleiht er dem Stuhl eine hohe Robustheit und eine lange Lebensdauer. Weiterhin hat der Bezug einen starken Einfluss auf die Optik des Stuhls und trägt zu einer ansprechenden Raumgestaltung bei. Hier unten finden Sie einen kurzen Überblick über die traditionellen Bezugsmaterialien sowie praktische Pflegetipps.
Die edle Optik eines Drehstuhls mit Bezug aus Echtleder verleiht dem Arbeitszimmer oder dem Büro ein hochwertiges Ambiente. Das Material ist besonders langlebig, aber zugleich mit hohen Kosten verbunden. Zudem erfordert Leder eine regelmäßige Pflege: Staub sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden; eine regelmäßige Behandlung mit Lederbalsam ist zudem empfehlenswert.
Aufgrund ihrer lederähnlichen Optik bietet Kunstleder eine beliebte Alternative zum Echtleder. Im Vergleich zu Modellen mit Echtlederbezug gehören Drehstühle mit Bezug aus Kunstleder zudem oft zu niedrigeren Preissegmenten. Auch die Pflege gestaltet sich etwas leichter: Die meisten Verunreinigungen lassen sich mit einem feuchten Tuch abwischen, bei hartnäckigen Flecken ist die Verwendung von Seifenlauge empfehlenswert. Achtung: Kunstleder ist weniger robust als Echtleder und tendiert mit der Zeit dazu, brüchig zu werden.
Stoffarten wie Polyester, Mischgewebe und Mikrofaser zeichnen sich durch die hohe Atmungsaktivität aus und sind in zahlreichen Farben und Mustern erhältlich. Die Pflege dieser Materialien ist meistens unkompliziert: Drehstühle mit Bezug aus Stoff sollten regelmäßig mit einem Staubsauger gereinigt werden; eventuelle Flecken lassen sich in der Regel mit Seifenwasser problemlos entfernen.
Ein Drehstuhl ist eine vielseitige Sitzgelegenheit, die sich perfekt für die Arbeit am Schreibtisch im Büro oder im Homeoffice eignet. Das Möbelstück überzeugt unter anderem durch die flexible 360-Grad-Drehfunktion, die eine hohe Bewegungsfreiheit ermöglicht. Um die Arbeit am Schreibtisch zusätzlich zu erleichtern, verfügen Drehstühle oft über eine höhenverstellbare Sitzfläche, mit der die Sitzhöhe an verschiedene Körpergrößen angepasst werden kann.
Drehstühle sind aber mittlerweile nicht nur im Büro oder im Arbeitszimmer zu finden, sondern werden immer häufiger auch für die Einrichtung der kleinen Lernecke im Kinderzimmer eingesetzt. Zudem werden Drehstühle als ausgefallene Alternative zu herkömmlichen Esszimmerstühlen genutzt: Modelle für den Esstisch zeichnen sich durch eine gemütliche Optik aus, die sich die gelassene Atmosphäre eines Esszimmers perfekt unterstreicht.
Vor dem Kauf eines neuen Drehstuhls lohnt es sich, einen Blick in die verschiedenen Features für ein ergonomisches Sitzen zu werfen. Dazu gehört eine Wippfunktion, die dafür sorgt, dass sich Rückenlehne und Sitzfläche zusammen nach hinten bewegen können, wenn Sie sich zurücklehnen. Einige Drehstühle ersetzen die Wippfunktion mit einer etwas moderneren Synchronmechanik, durch die sich Rückenlehne und Sitzfläche unabhängig voneinander nach hinten neigen. Hochwertige Modelle verfügen darüber hinaus oft über eine Lordosenstütze, die im unteren Bereich der Rückenlehne für eine natürliche Haltung des Rückens sorgt, und eine höhenverstellbare Kopfstütze, die eine optimale Unterstützung des Nackenbereiches garantiert.
Bei der Suche nach dem passenden Drehstuhl spielt das Bezugsmaterial ebenfalls eine entscheidende Rolle. Modelle mit Echtlederbezug gehören in der Regel zur obersten Preisklasse, sie zeichnen sich zugleich durch eine edle Optik aus, die sich problemlos in jede Einrichtung einfügt. Drehstühle mit Kunstlederbezug stellen eine erschwinglichere Alternative zu dem Modellen aus Echtleder dar, sind zudem pflegeleichter, weisen aber im Durchschnitt eine kürzere Lebensdauer auf. Nicht zuletzt überzeugen Ausführungen mit Bezug aus Stoff durch eine hohe Atmungsaktivität und die zahlreiche Farben, in denen sie erhältlich sind.