
















































Wenn Sie Ihren Besprechungs- und Meetingraum professionell und funktional einrichten möchten, kommen Sie an einem modernen Konferenztisch nicht vorbei. Das Einrichtungselement schafft die passende Umgebung, um Mitarbeiter und Meetingteilnehmer willkommen zu heißen, und setzt zugleich ein optisches Highlight, das im Gesprächsraum stilvolle Akzente verleiht. Mittlerweile sind Konferenztische in verschiedenen Formen und Größen erhältlich, die durch ihre moderne Optik überzeugen, und verfügen über zahlreiche Features und Extras, die die Zusammenarbeit im Konferenzraum erleichtern. Mit einem Konferenztisch sichern Sie sich somit einen effizienter Alltagshelfer im Meetingraum, der für eine professionelle Atmosphäre und für angenehme Gespräche sorgt.
Was ist ein Konferenztisch? Was macht ein Tischmodell für Konferenz- und Besprechungsräume aus? Worin unterscheidet es sich von klassischen Bürotischen? Unter den verschiedenen Arten von Schreibtischen zeichnen sich Besprechungstische durch eine spezielle Bauweise aus, die nicht auf die individuelle Arbeit, sondern auf die gemeinsame Kommunikation ausgelegt ist.
In den folgenden Abschnitten können Sie sich über die verschiedenen Merkmale informieren, mit denen sich Konferenztische von klassischen Schreibtischen abheben.
In der Regel verfügen Konferenztische über eine großzügige Tischplatte – rechteckig, rund oder oval –, damit sich Meeting- und Besprechungsteilnehmer sehen und besser austauschen können. Hier finden alle Mitarbeiter und Kollegen einen geräumigen Platz, an dem sie Präsentationen halten, gemeinsam diskutieren und Entscheidungen treffen können. Dadurch ermöglicht der passende Meetingtisch eine professionelle und effiziente Zusammenarbeit und trägt somit entscheidend zu einer modernen und kollaborativen Unternehmenskultur bei.
Mittlerweile sind Konferenz- und Besprechungstische in verschiedenen Varianten erhältlich. Neben klassischen Tischen aus einem einzigen Element werden Modelle aus mehreren Modulen immer beliebter. Die Module lassen sich je nach Anlass zu einem langen Tisch oder zu mehreren Gruppentischen zusammenstellen – ideal zum Beispiel für Workshops, bei denen mehrere Teams gleichzeitig arbeiten. Andere Konferenztische sind teilbar: Sie bestehen ursprünglich aus einem einzigen Tisch, der sich in zwei oder mehr Komponenten zerlegen lässt. Die Teile lassen sich sowohl für kleine Besprechungen als auch für größere Meetings flexibel einsetzen.
Dank ihrer modernen Gestalt bewähren sich Konferenztische heute auch als optische Highlights, die im Besprechungsraum den passenden Akzent setzen und eine professionelle Atmosphäre schaffen.
Bei der Suche nach einem Modell in der passenden Optik spielen Materialien eine wichtige Rolle: Massivholz vermittelt Wärme und Wertigkeit, Metallgestelle stehen für Stabilität und Modernität, während Glasoberflächen Leichtigkeit und Transparenz erzeugen. Melamin- oder Furnierplatten bieten pflegeleichte Alternativen mit vielseitigen Dekoren. Die Farbgestaltung prägt ebenfalls die Raumwirkung. Helle Farben lassen Räume größer und einladender erscheinen, dunkle Töne wirken seriös und repräsentativ.
Ganz gleich, ob klassisch, skandinavistisch oder im minimalistischen Stil: Um den Look eines Konferenztisches noch besser zur Geltung zu bringen, tragen passende Konferenzstühle viel bei. In der entsprechenden Kategorie können Sie zahlreiche Besucher- und Konferenzstühle vergleichen und schnell das Modell finden, das für Ihren neuen Konferenztisch optisch eignet.
Wie groß sollte mein neuer Konferenztisch sein? Um ein Modell in den richtigen Abmessungen zu finden, hilft normalerweise folgende Faustregel: Damit jede Person bequem am Tisch sitzen kann, sollten pro Sitzplatz ungefähr 70 cm eingeplant werden. Zum Beispiel: Ein rechteckiger Konferenztisch in 80 x 120 cm eignet sich ideal für 4 bis 6 Personen, wenn auch die Stirnseiten mitbenutzt werden.
Doch die Anzahl der Personen ist nicht das einzige Kriterium bei der Wahl der passenden Tischgröße. Die verfügbaren Quadratmeter im Meetingraum, der Platzbedarf oder die maximale Teilnehmeranzahl bei Meetings spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Auch diese Aspekte sollten bei der Suche nach einem passenden Konferenztisch unbedingt berücksichtigt werden.
Für diejenigen, die sich eine schnelle Orientierungshilfe wünschen, geben wir im folgenden Abschnitt einen kurzen Überblick über die gängigen Maße, in denen Konferenztische erhältlich sind.
Für Gespräche im kleinen Kreis ist ein quadratischer Konferenztisch in 80 x 80 cm besonders geeignet. Modelle in dieser Größe bieten eine angenehme Atmosphäre für Gespräche zwischen 2 Personen und sind oft auch in der Form von Stehtischen erhältlich. Für etwas größere Meetings ist ein Besprechungstisch bis zu 100 x 180 cm besonders praktisch: Die geräumigen Tische können 4 bis 6 Personen gemütlich unterbringen und nehmen dabei im Besprechungsraum wenig Platz ein.
Besonders in einem mittelgroßen Büro ist ein Besprechungstisch für 8 bis 10 Personen eine unverzichtbare Investition, um den Meetingraum professionell einzurichten. Modelle für 8 Personen verfügen über eine Tischplatte von ungefähr 80 x 200 bis 100 x 210 cm – ideal zum Beispiel für Meetings innerhalb einer kleinen Unternehmensabteilung. Für die Einrichtung eines etwas größeren Gesprächszimmers können Sie aber auch nach Modellen für 10 Personen Ausschau halten: Mit einem Konferenztisch von 120 x 280 cm haben Sie und Ihre Mitarbeiter ausreichend Platz für Gespräche, Laptops und Unterlagen, ohne den Raum optisch zu überladen.
In großzügig geschnitten Meetingräumen kommen geräumigere Konferenztische für 10 oder mehr Personen häufig zum Einsatz. Ab einer Größe von 120 x 300 cm bietet ein Besprechungstisch ausreichend Platz für bis zu 12 Meetingteilnehmer. Für 14 Personen empfiehlt sich ein Modell mit einer Tischplattengröße ab 150 x 360 cm. In besonders großen Konferenzräumen sind auch Tische im XXL-Format sehr beliebt: Ein Modell mit einer Länge ab 480 cm und einer Breite von 150 cm kann circa 20 Personen unterbringen und stellt eine praktische Lösung für große Meetings dar.
Lieber ein Modell mit einer rechteckigen, runden oder einer ovalen Tischplatte? Die Form des Konferenztisches ist ein wichtiges Designmerkmal – und somit auch ein wichtiger Kauffaktor. Im folgenden Abschnitt werfen wir einen kurzen Blick auf die verschiedenen Formen, in denen Konferenztische heute erhältlich sind.
Die einfache, geradlinige Optik eines Konferenztisches in rechteckiger Form ist die ideale Wahl, um im Raum eine professionelle und seriöse Atmosphäre zu schaffen. Modelle mit rechteckiger Tischplatte überzeugen zudem durch hohe Funktionalität und Flexibilität. Im Vergleich zu runden und ovalen Konferenztischen gleicher Größe schenkt eine rechteckige Ausführung jedem Meeting-Teilnehmer mehr Platz für Laptop oder Unterlagen. Sie ermöglicht zudem eine bessere Sitzverteilung und trägt somit zu einer effizienten Nutzung der Quadratmeter im Meetingraum bei.
Wer sich im Besprechungsraum ein etwas ausgefalleneres Design wünscht, findet in einem runden Konferenztisch eine interessante Alternative zu den traditionellen rechteckigen Modellen. Die runde Form begeistert jedoch nicht nur durch die elegante Optik. Runde Konferenztische fördern außerdem die Kommunikation auf Augenhöhe zwischen den Teilnehmern und vermitteln den Eindruck flacherer Hierarchien.
Ovale Konferenztische verbinden Eleganz und Funktionalität. Dank ihrer abgerundeten Form fördern sie eine offene Kommunikation und ermöglichen eine harmonische Sitzordnung. Ihre sanften Linien wirken jedoch nicht nur freundlich und modern, sondern erfordern weniger Platz beim Bewegen. Deshalb sind ovale Konferenztische vor allem in kleineren Räumen sehr beliebt, wo ein freies Bewegen weiterhin möglich sein soll.
Von Steckdosen für hybride Meetings bis hin zu USB-Anschlüssen zum Aufladen von Smartphones – einige Zusatzfunktionen sind bei einem Konferenztisch besonders nützlich, wenn Sie die Funktionalität des Besprechungsraums erhöhen möchten. Im folgenden Abschnitt können Sie sich über die verschiedenen Extras informieren, mit denen Sie Ihren Konferenztisch ausstatten können.
Auf einem modernen Konferenztisch wird häufig viel Technik genutzt, wie zum Beispiel Lautsprecher und Videosysteme für Remote-Calls. Um die verschiedenen Geräte zuverlässig mit Strom zu versorgen, sind Besprechungstische inzwischen mit mehreren Steckdosenleisten ausgestattet. Besonders geräumige Modelle verfügen zudem über integrierte Kabelkanäle, in denen sich die verschiedenen Kabel ordentlich verstauen lassen – ideal, um einen nervigen Kabelsalat zu vermeiden.
Zusammen mit Stromanschlüssen und Kabelkanälen sind USB-Ports ebenso wichtig, um moderne Technologien an den Tisch zu bringen. Mit ausrechenden USB-Anschlüssen können Sie nicht nur Ihren PC oder Ihr Handy aufladen, sondern auch wichtige Dateien mit Ihren Kollegen austauschen. Bei besonders modernen Konferenztischen wird der USB-Anschluss teilweise durch eine Induktionsladestation ersetzt. So können Sie Ihr Mobiltelefon während des Meetings auch ohne USB-Kabel schnell aufladen.
Moderne Konferenztische bieten heute eine deutlich größere Flexibilität als früher – vor allem in Bezug auf die Ergonomie. Zum Beispiel lassen sich einige Modelle in der Höhe verstellen – entweder manuell oder elektrisch – und erlauben somit einen gesunden Wechsel zwischen Sitzen und Stehen.
Konferenztische mit Klappfunktion – auch „Flip-Top-Tische" genannt – sind eine besonders praktische Lösung, wenn im Besprechungsraum wenig Quadratmeter zur Verfügung stehen. Dank der Funktion lässt sich die Tischplatte hochklappen, sodass der Tisch im eingeklappten Zustand deutlich weniger Raum einnimmt und leichter verstaut werden kann. Mit wenigen Handgriffen ist die Tischfläche einsatzbereit und bietet ausreichend Platz für Ihre Meeting-Teilnehmer.
Besonders in Besprechungsräumen, die gleichzeitig für verschiedene Zwecke genutzt werden, sorgt ein mobiler Konferenztisch mit Rollen für mehr Flexibilität. Mit Hilfe der kleinen Räder am Ende der Tischbeine können Sie den Tisch leicht bewegen und schnell einen passenden Aufstellungsort finden. Einmal den richtigen Platz für den Tisch gefunden, sorgt eine integrierte Bremsfunktion für die nötige Stabilität.
Als Mittelpunkt eines Besprechungsraums sind Konferenztische ein unverzichtbares Ausstattungselement für Meetings und Versammlungen von Mitarbeitern und Kollegen. Die speziellen Tische lassen sich durch die geräumige Tischplatte erkennen, die jedem Meeting-Teilnehmer einen gemütlichen Arbeitsplatz bietet. Inzwischen sind Konferenztische nicht nur im klassischen Format aus einem einzigen Tischelement, sondern auch auch als modulare und teilbare Varianten erhältlich, die durch ihre mehrteiligen Konstruktion eine flexiblere Nutzung ermöglichen. Besprechungstische überzeugen zudem durch eine moderne und elegante Optik, die dem Besprechungsraum einen professionellen Look verleiht.
Beim Kauf eines neuen Besprechungstisches lohnt es sich, einen Blick in die verschiedenen Tischplattengrößen zu werfen. Kleine, quadratische Modelle mit den Maßen von 80 x 80 cm eignen sich ideal für bis zwei Personen und lassen sich auch in kompakten Meetingräumen problemlos aufstellen. Für größere Meetings ist ein geräumiger Besprechungstisch mit einer Tischplatte ab 80 x 200 cm empfehlenswert – hier finden 6 bis 8 Personen bequem Platz. In großzügig geschnitten Konferenzräumen stellt ein Tisch im XXL-Format mit den Maßen von 150 x 480 cm eine optimale Lösung dar, um bis 20 Personen unterzubringen.
Einige Extras sind zudem besonders nützlich, um die Funktionalität des Konferenztisches zu erhöhen. In Besprechungsräumen, in denen oft Video- und Audiotechnik genutzt wird, sind zum Beispiel ein paar Steckdosen für die Versorgung verschiedener Geräte sehr empfehlenswert. Einige Konferenztische verfügen zusätzlich über eine oder mehrere USB-Anschlüsse oder bieten ein paar Induktionsladestationen, die ein kabelloses Aufladen von Handys und PCs ermöglichen. Modelle mit verbesserter Ergonomie lassen sich in der Höhe verstellen und können somit sowohl im Sitzen als auch im Stehen verwendet werden.