
Große Anpassungsfähigkeit und ein gesundes Schlafklima: Für diejenigen, die sich für eine Kaltschaummatratze entschieden haben, liegen die Vorteile auf der Hand. Matratzen mit Kern aus Kaltschaum bieten beim Schlafen eine ideale Unterstützung der verschiedenen Köperteile und garantieren dadurch ein entlastendes Liegegefühl. Aus diesem Grund erfreuen sich Kaltschaummatratzen besonders bei Schläfern, die an Rückenschmerzen leiden, einer großen Beliebtheit. Das offenporige Kernmaterial der Kaltschaummatratzen sorgt außerdem für eine gute Luftzirkulation und einen hohen Hygienefaktor im Bett. So sind diese Matratzen für Allergiker und Asthmatiker ebenfalls sehr empfehlenswert.
Wie bei klassischen Komfortschaummatratzen sind Kaltschaum-Modelle mit einem Kern aus kunststofflichem Schaum (meistens Polyurethan) ausgestattet. Zur Aushärtung wird das Material hier aber nicht erhitzt, sondern bei Raumtemperaturen aufgeschäumt. Dieser spezielle Herstellungsprozess verleiht dem Matratzenkern besondere Liegeeigenschaften, unter anderem eine hohe Elastizität und eine optimale Anpassungsfähigkeit, die dann für einen hohen Komfortfaktor beim Schlafen sorgen.
Der folgende Abschnitt fasst die verschiedenen Vorteile zusammen, wodurch sich Kaltschaummatratzen auszeichnen. So können Sie schnell erfahren, ob ein Modell mit Kern aus Kaltschaum Ihre persönlichen Schlafbedürfnisse und Komfortansprüche erfüllt oder nicht:
Kaltschaummatratzen sind vor allem aufgrund der hohen Anpassungsfähigkeit bekannt, die ihnen ermöglicht, auf die Belastung flexibel zu reagieren. Im Vergleich zu anderen Arten von Matratzen wie zum Beispiel Bonellfedern- oder Taschenfedernkernmatratzen, die in der Regel eine hohe Flachelastizität aufweisen, überzeugen Kaltschaummatratzen vielmehr durch die hohe Punktelastizität: Sobald sich der Schläfer auf die Matratze legt, sinkt der Körper nicht hinein, stattdessen wird jeder Körperteil entsprechend dem ausgeübten Gewicht unterschiedlich unterstützt. Von dieser Liegeeigenschaft profitieren zum Beispiel Seiten- oder Rückenschläfer, aber auch Personen, die oft an Rücken- und Gliederschmerzen leiden.
Um noch mehr Liegekomfort zu schenken, werden Kaltschaummatratzen oft auch in diversen Liegebereichen – auch "Zonen" genannt – unterteilt. Dank spezieller Schnitten im Matratzenkern erhalten die Körperteile, die in den verschiedenen Zonen liegen, die punktgenaue Unterstützung, die ihr Gewicht verlangt: Kopf und Nacken werden besser gestützt, Beine und Füße dürfen hingegen etwas tiefer in die Matratze hineinsinken. Die Wirbelsäule wird dadurch besser entlastet und der Schläfer kann sich besser entspannen.
Weitere Vorteile der Kaltschaummatratzen liegen in der hohen Formstabilität und in der Rückstellkraft. Sobald kein Druck auf der Matratze mehr ausgeübt wird, kehrt die Oberfläche schnell in ihre ursprüngliche Form zurück. Auf diese Weise verringert sich die Entstehung von Dellen und Kuhlen auf der Oberfläche verringert, die oft Ursache für ein unbequemes Liegen sind. Aus demselben Grund sind Kaltschaummatratzen für unruhige Schläfer, die ihre Liegeposition oft ändern, besonders empfehlenswert.
Neben den guten Liegeneigenschaften weisen Kaltschaummatratzen zudem einen hohen Hygienefaktor auf. Der Grund dafür liegt in dem plastischen Materialbestand des Matratzenkerns, der die Ansammlung von Milben verringert. Deshalb sind Matratzen aus Kaltschaum unter anderem bei Allergikern besonders beliebt. Weitere Vorteile bringt die offenporige Struktur des Kern, der für eine hervorragende Luftzirkulation und somit für gute Atmungsaktivität sorgt. Weiterhin zeichnet sich Kaltschaum durch die hohe Wärmespeicherung aus, die im Bett eine konstante Schlaftemperatur garantieren. So eignen sich Kaltschaummatratzen besonders für Schläfer, die im Bett schnell frieren, sind allerdings abzuraten, wenn man beim Schlafen viel schwitzt.
Woran kann ich erkennen, dass meine Kaltschaummatratze eine gute Punktelastizität besitzt? Was ist der der Profilschnitt und wieso ist dieser Aspekt wichtig? Soll ich mich lieber für einen härteren oder einen weicheren Matratzenkern entscheiden? Bei der Wahl einer neuen Kaltschaummatratze lohnt es sich auf einige Kauffaktoren besonders zu achten – so können Sie schnell herausfinden, ob das Produkt Ihre Versprechen an Qualität und Komfort einhält oder nicht. Der folgende Abschnitt bietet eine kurze Liste der wichtigsten Merkmale, die bei der Anschaffung einer Kaltschaummatratze zu berücksichtigen sind:
Das Raumgewicht einer Kaltschaummatratze gibt die Masse des Materials pro Kubikmeter an, das für die Herstellung des Schaumstoffes genutzt wurde. Das Raumgewicht ist deshalb ein wichtiges Merkmal des Matratzenkerns und hat einen erheblichen Einfluss auf seine Qualität: Kaltschaummatratzen mit einem Raumgewicht ab 30 zeichnen sich in der Regel durch eine höhere Rückstellkraft aus, sind sehr punktelastisch und garantieren eine im Durchschnitt höhere Lebensdauer.
Der Kern einer Kaltschaummatratze ist in der Regel mit Schnitten versehen, die die Unterteilung der Matratzen in verschiedenen Zonen ermöglichen und für eine gute Atmungsaktivität sorgen. Herkömmliche Modelle werden nur quer geschnitten – in diesem Fall wird deshalb von einem „zweidimensionalen Profil“ geredet –, hochwertigere Kaltschaummatratzen mit sogenanntem 3D-Profil sind zusätzlich mit Längsschnitten ausgestattet, die für eine höhere Punktelastizität und eine bessere Luftzirkulation sorgen.
Anhand des Härtegrades, der die Härte der Matratze misst, können Sie erfahren, ob die Kaltschaummatratze sich für Ihr Körpergewicht eignet oder nicht. Im Allgemeinen gilt folgendes Prinzip: Je höher das Körpergewicht, desto höher der Härtegrad. Weiche Matratzen mit einem niedrigeren Härtegrad (H2 oder H3) stellen deshalb die richtige Option für zierliche Schläfer dar, härtete Matratzen (H4 oder H5) sind deshalb bei einem Körpergewicht ab 100 kg zu bevorzugen.
Mittlerweile werden Kaltschaummatratzen in verschiedenen Liegeflächengrößen angeboten. Der folgende Abschnitt listet die gängigen Matratzenmaße auf und enthält verschiedene Tipps, die bei der Suche nach der passenden Kaltschaummatratzen helfen können:
Eine Kaltschaummatratze in 90 x 200 oder in 100 x 200 cm bietet in der Regel die passende Option für die Liegefläche eines Einzelbettes. Jedoch auch Partner, die auf einem Doppelbett schlafen, können mithilfe zwei getrennter Einzelmatratzen die jeweilige Bettseite an ihre eigenen Schlafbedürfnisse optimal anpassen.
Wer gern in einem großen Einzelbett gern schläft, kann seine Schlafgelegenheit mit einer Kaltschaummatratze in 140 x 200 cm optimal ausstatten. Die Größe eignet sich in der Regel auch für ein kleines Doppelbett. Für etwas geräumige Schlaflösungen für zwei bietet eine Kaltschaummatratze in 160 x 200 cm oft eine passende Option.
Kaltschaummatratzen in 180 x 200 cm sind in der Regel für Doppelbetten sehr beliebt. Speziell für diejenigen, die sich beim Schlafen eine noch größere Bewegungsfreiheit wünschen: Für Doppelbetten mi einer besonders großen Liegefläche existieren auch geräumigere Kaltschaummatratzen in 200 x 200 und 200 x 220 cm.
Kaltschaummatratzen zeichnen sich unter anderem durch die hohe Punktelastizität aus. Unter anderem Personen, die mit Rücken- oder Gelenkschmerzen zu kämpfen haben, bietet diese Liegeeigenschaften erhebliche Vorteile. Kaltschaummatratzen können sich unter anderem an das Gewicht des Schläfers optimal anpassen und die verschiedenen Körperteile besser unterstützen. Hinzu kommt die hohe Rückstellkraft: Matratzen aus Kaltschaum reagieren empfindlich auf Belastungen und ändern ihre Form sehr schnell – ein wertvoller Pluspunkt für Schläfer, die Ihre Liegeposition oft ändern. Aufgrund des hohen Hygienefaktors sind Kaltschaummatratzen ebenfalls bei Allergikern besonders beliebt.
Einige Aspekte sind vor dem Kauf einer neuen Kaltschaummatratze besonders zu berücksichtigen. Matratzen mit dreidimensionalem Profil und einem höheren Raumgewicht sorgen für eine bessere Luftzirkulation, eine höhere Punktelastizität und eine längere Lebensdauer. Ein zusätzlicher Blick ist auf den Härtegrad zu werfen, der Ihren verrät, ob sich die ausgewählte Kaltschaummatratze für Ihr Körpergewicht eignet oder nicht.